Ab heute ist es möglich sich für die 9. BDK im Juni anzumelden. Wir freuen uns auf euch 🙂
Alle weiteren Informationen findet ihr hier
Ab heute ist es möglich sich für die 9. BDK im Juni anzumelden. Wir freuen uns auf euch 🙂
Alle weiteren Informationen findet ihr hier
Ab heute ist es möglich sich für die 8. BDK im Februar anzumelden. Wir freuen uns auf euch 🙂
Alle weiteren Informationen findet ihr hier
Ab heute ist es möglich sich für die 7.BDK im September anzumelden. Wir freuen uns auf euch 🙂
Alle weiteren Informationen findet ihr hier
Die Anmeldung für die 6. BDK am 02. Juni 2023 ist nun möglich. Der Veranstaltungsort ist das Stadthaus in Bonn.
Die Bezirksdelegierten Konferenz ist wie ein Schülerrat. Dort stimmen wir über Anträge ab und wählen unseren Vorstand, Landesdelegierte, Finanzreferenten und den Bezirksschüler:innensprecher.
Die nächste Bezirksdelegiertenkonferenz ist für den 02. Juni 2023 angesetzt.
Unter diesen Motto veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung unsere 1. Podiumsdiskussion. Am 16. Mai um 17:30 Uhr in den Räumen der FES in Bonn.
Mit verschiedensten Gästen aus der bonner Bildungslandschaft möchten wir das bestehende System hinterfragen und gemeinsam über Grundlagen diskutieren.
Unsere Gäste:
Wir freuen uns auf euch.
Die Anmeldung für die 5. BDK am 30. Januar 2023 ist nun möglich. Der Veranstaltungsort wird auf unserer Webseite noch zeitnah bekannt gegeben.
Die Bezirksdelegierten Konferenz ist wie ein Schülerrat. Dort stimmen wir über Anträge ab und wählen unseren Vorstand, Landesdelegierte, Finanzreferenten und den Bezirksschüler:innensprecher.
Die nächste Bezirksdelegiertenkonferenz ist für den 30. Januar 2023 angesetzt. Es werden Workshops und Änderungsanträge an die Satzung, Grundsatzpapier und Geschäftsordnung behandelt.
Der Veranstaltungsort wird zeitnah bekanntgegeben.
Die Frist für Änderungsanträge an Satzung, Geschäftsordnung oder Grundsatzpapier ist der 26.01.2023.
Nach den Wahlen des neues Bezirksvorstandes auf der 4. Bezirksdelegiertenkonferenz, hat sich dieser nun im Medienzentrum in Bonn getroffen.
Dort wurde dieser, über die Strukturen der BSV Bonn-Rheinsieg informiert, um in Zukunft die Aufgaben des Bezirksvorstandes in seiner Gänze zu erfüllen. Auch kamen aktuelle schulische Probleme zur Ansprache, was dazu anregte Projektideen aufzuschreiben und im Anschluss zu entwickeln.
Die Erweiterung der Bündnisse und Kooperationen mit anderen Organisationen und Vereinen wurde ebenfalls vorangetrieben und wird in baldiger Zukunft realisiert werden.
Du möchtest dich stärker in die Bezirks-SV einbringen, und dich für ein Amt aufstellen? Wenn ja dann folgen jetzt die wichtigsten Infos.
Ämter innerhalb der BSV:
Ämter außerhalb der BSV:
Du kannst bis zum Beginn der Mittagspause, 12:00Uhr, der BDK deine Kandidatur beim Tagespräsidium bekannt geben.
Generell solltest du Interesse an Politik und Verantwortungsbewusstsein für dein Amt mitbringen. Eine gute Organisation und Strukturierung sind von Vorteil. BSV-Arbeit ist Team-Arbeit, also solltest du den willen mitbringen sich ins Team einzubringen. Aber was dabei nicht fehlen darf ist der Spaß.
Wenn du für den Vorsitz oder einen der beiden Stellvertrer:innen Posten kandidieren willst, solltest du höchst organisiert sein. Die 3 Vorsitzenden koordinieren die Vorstandsarbeit und die Struktur. Du wirst mit vielen verschiedenen Aufgaben konfrontiert sein.
Die Beisitzer:innen, sind teil des Vorstandes. Auch sie sollten organisiert und gewillt sein für diesen Verband zu arbeiten. Ihr Kreativer Input und Perspektiven sind Grundlage für eine gute und differenzierte Vorstandsarbeit.
Die beiden Finanzreferenten sind die Basis der Veranstaltung. Sie müssen Anträge schreiben und die Gelder der BSV verwalten. Diese Aufgabe verlangt eine gute Dokumentation und strukturiertes arbeiten.
Die Landesdelegierten nehmen stellvertretend für die Schüler:innen in Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis an den Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) teil. Sie sollten gut im Umgang mit komplexen Texten sein, Anträge verfassen können und entsprechende Zeit für die Vorbereitung aufbringen.
Für die Ämter außerhalb der BSV gilt, halte dich stets an das Grundsatzprogramm und widerspreche keiner durch die BDK beschlossenen Position.
Gemeinsam mit der Friedrich Ebert Stiftung haben wir einen Workshop für die Bezirksdelegierten der Schulen in Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis ausgearbeitet.
Der Workshop findet am 23.6.2022 um 09:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Friedrich Ebert Stiftung in Bonn statt. Alle weiteren Informationen sind dem Flyer zu entnehmen
Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, mit dieser kann man sich bei seinem Klassenlehrer/Tutor für den Zeitraum entschuldigen lassen. Die Teilnahme am Workshop und das fehlen im Unterricht, sollten unbedingt mit entsprechenden Lehrern abgesprochen werden.
Mit einem Klick auf den Button wirst du auf die Anmeldeseite weitergeleitet.
Die Bezirksschüler*innenvertretung Bonn-Rhein-Sieg ist gegen Schulschließungen.
Wir finden, die Schulen sind nach wie vor ein sicherer Ort. Die Hygienekonzepte wurden monatelang angewendet, verbessert und weiterentwickelt. Somit ist das Infektionsgeschehen gut kontrollierbar. Alle Schüler*innen sowie die Lehrer*innen tragen Masken und werden dreimal die Woche getestet. Zudem sind viele von ihnen doppelt geimpft, einige sogar bereits zum dritten Mal.
Durch all diese Maßnahmen ist der Präsenzunterricht möglich, welcher, nach unserem Empfinden, durch nichts zu ersetzten ist. Wir Schüler*innen müssen bereits seit fast zwei Jahren unter diesen Maßnahmen leiden. Besonders das Homeschooling und der Wechselunterricht haben neben verpasstem Stoff auch psychische Probleme hervorgebracht. Eine weitere Phase des Distanz- oder Wechselunterrichtes würde diese Situation noch einmal deutlich verschlimmern. Ein gleichberechtigtes Lernen ist im Distanz- oder Wechselunterricht außerdem nicht gegeben. Schüler*innen aus sozial benachteiligten Familien würden somit noch einmal deutlich härter darunter leiden.
Auch wenn die Infektionszahlen aktuell weiter steigen, sind wir für ein Offenhalten der Schulen. Die Schule ist der wichtigste Ort für uns Schüler*innen. Mit den vorhandenen Schutzmaßnahmen, wie der Maskenpflicht und den Testungen ist ein Schulbetrieb nach wie vor sicher.
Desweitern fordern wir die Verbesserung der digitalen Infrastruktur an den Schulen. Schüler*innen, die quarantänebedingt nicht am Unterricht teilnehmen dürfen, sollen digital in den Klassenraum geschaltet werden können. Dafür brauchen die Schulen neben schnellem Internet auch Mikrofone und Kameras. Außerdem müssen die Lehrer*innen dringend fortgebildet werden und ein IT-Support muss an jeder Schule vorhanden sein.
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Bezirksschüler*innenvertretung Bonn Rhein-Sieg! Die Bezirksschüler*innenvertretung (kurz: BSV oder Bezirks-SV) ist die Stimme von rund 130.00 Schülerinnen und Schüler in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Sei es im Schulausschuss oder bei der LandesschülerInnenvertretung (LSV) — die BSV ist immer mit dabei und vertritt die Meinung der Schülerschaft.
Auf dieser Homepage findet Ihr alle wichtigen Informationen über uns und die Arbeit der Bezirks-SV. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Erkunden. Und wenn Ihr Fragen oder Anmerkungen habt — schreibt uns einfach eine Mail!
Folgt uns gerne auch auf Instagram @bsv_bonnrheinsieg und Twitter @bsv_bonn-rsk und verpasst keine Neuigkeiten von uns.